Shakespeare Festival 2011

Inszenierungen aus aller Welt - Theater authentisch und hautnah erleben

Foto: Eun Sun Choi
Foto: Eun Sun Choi
Foto: Manuel Harlan
Foto: Manuel Harlan

Seit 1991 steht auf der Neusser Rennbahn ein Nachbau von Shakespeares Globe-Theater, das jedes Jahr im Sommer die Stücke des elisabethanischen Meisters zum Leben erweckt. Eingeladen werden Inszenierungen aus aller Welt, vor allem aber natürlich Aufführungen in Shakespeares Originalsprache. Theater authentisch und hautnah erleben heißt es dann auf den 500 Plätzen des Globe Neuss.

Aus England, Schweden, Deutschland, Korea, Simbabwe und der Schweiz kommen die Kompagnien und Ensembles, die vom 17. Juni bis 16. Juli das unvergängliche Œuvre des Mannes aus Stratford-upon-Avon auf die Globe-Bühne bringen. Den Auftakt macht eine französische Inszenierung - die "Comédie des Erreurs" des Théatre Vidy aus Lausanne.

Mittelpunkt der Bühnenereignisse ist in diesem Jahr der Dänenprinz Hamlet, der gleich viermal - auf englisch, koreanisch und deutsch - die alles entscheidende Frage nach "Sein oder Nicht-Sein?" stellt. Ein Höhepunkt hierbei ist "Hamlet (from the East)" der koreanischen Yohangza Theatre Company, englischer Originaltext wird von der Globe Touring Company geboten, zwei Schauspieler aus Simbabwe präsentieren das Stück in konzentrierter Form, und in deutsch ist der Hamlet mit der bremer shakespeare company zu erleben.

Lassen Sie sich entführen in die Phantasiewelten fremder Länder und Menschen, in Shakespeares unendliches Panoptikum von Königen und Clowns, von Liebhabern und Schurken. Lassen Sie sich die alten und doch immer wieder aktuellen Geschichten von Liebe und Tod, von Mord und Machtgier, von Geiz und Neid, von Lust, Freundschaft und Versöhnung neu erzählen!

Seit 2004 engagiert sich webandmore als offizieller Sponsor der Website für das Shakespeare Festival und möchte durch diese Sponsoring-Aktivität das Kulturleben in Neuss und Umgebung unterstützen.

Zur Website: www.shakespeare-festival.de.

(Foto links: Eun Sun Choi, Foto rechts: Manuel Harlan)